Stefan Weidner: Jenseits des Westens. Für ein neues kosmopolitisches Denken. 10. Dezember 2018.

Informationen zu Veranstaltung und Referenten – Worum es geht: Kann man angesichts der aktuellen politischen Verwerfungen noch von gemeinsamen westlichen Werten reden? Es keimt der Verdacht, dass die Rede vom „Westen“ seit jeher eine Art Geburtsfehler aufweist, der inzwischen offensichtlich ist und der, ob man will oder nicht, ein Um- und Weiterdenken auferlegt. Stefan Weidner […]

Prof. Dr. Armin Nassehi: Wer ist das Volk? Über den Unterschied zwischen Ethnos und Demos. 7. Mai 2018.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: „Volk“ ist nicht nur ein vielschichtiger, sondern auch ein widersprüchlicher Begriff. Historisch gesehen hatte er einerseits die Intention, das ganze Volk und nicht nur die Eliten zu berücksichtigen. Andererseits hatte er aber auch eine ausschließende Bedeutung und diente als Abgrenzungsbegriff. Der Vortrag wird der Frage nachgehen, warum […]

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Mathematik – ein Schlüssel zur Welt. 20.11.2017

Informationen zu Veranstaltung und Referenten Worum es geht: Von Anfang an hat Mathematik zwei Blickrichtungen. Zum einen können wir mit Mathematik die uns umgebende „äußere“ Welt wahrnehmen, beschreiben und verstehen. Mathematik ist aber auch ein Schlüssel zur „inneren“ Welt der Zahlen, Formen und Muster und ihren oft geheimnisvollen und überraschenden Beziehungen. In dem Vortrag, dem […]

Dr. Karl Borromäus Murr: Über historische Wahrheit in postfaktischer Zeit. 15. Mai 2017

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Die postfaktische Praxis droht uns mit der Wahrheit auch der geschichtlichen Tatsachen zu berauben – Tatsachen, aus denen gerade die Deutschen so gerne Lehren für die Gegenwart ziehen. Doch ist der Mensch überhaupt in der Lage, aus der Geschichte zu lernen? Wie konstituiert sich historische Wahrheit? Gibt […]

Prof. Dr. Heiner Keupp: Architekt seiner selbst. Der Mensch in der Postmoderne. 29. Juni 2009.

Worum es geht: Die traditionsbestimmte Gesellschaft, die wir hinter uns gelassen haben, hat den Menschen kaum veränderbare Grundrisse ihres Lebensgehäuses vorgegeben. Die Postmoderne hat sich davon verabschiedet und bietet uns Bilder an, die uns als Konstrukteure und Baumeister unser eigenen Identitätsbehausungen zeigen. Architekt und Baumeister des eigenen Lebensgehäuses zu werden, ist allerdings für uns nicht […]

Prof. Dr. Dietmar Mieth: Wissenschaft – Technik – Ökonomie. Was können wir verantworten? 17. November 2008.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Die rasanten Entwicklungen in Wissenschaft und Technik (insbesondere Biotechnik und Kommunikationstechnik) stehen stets im Zusammenhang mit dem Fortschrittsdenken moderner Gesellschaften und mit den Erfordernissen ökonomischer Effizienz. Verantwortungsfragen kommen dabei zu spät, wenn sie sich im Nachhinein an der Frage orientieren: Dürfen wir alles, was wir können? Die […]

Prof. Dr. Klaus Müller: Virtuelle Wahrheit – verdoppelte Realität? 26. Mai 2008.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Die Neuen Medien aus der Sicht eines Philosophen. Die „Neuen Medien“ durchgreifen längst unsere alltägliche Lebenswelt. Der praktische Umgang mit ihnen und unsere Gedanken über sie haben begonnen, die Weisen unseres Welt- und Selbstverständnisses tiefgreifend zu verwandeln. Selbstverständlich scheinende Grundbegriffe bewussten Lebens wie „Wissen“, „Wahrheit“ oder auch […]

Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner: Führt wissenschaftliche Beratung zu besserer Politik? 26. November 2007.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Dient Politikberatung zu mehr als nur zur wissenschaftlichen Verbrämung der ideologischen Vorstellungen der jeweiligen Auftraggeber? Viele Politikberater sehen sich als unbestechliche Verkünder von Wahrheit, womit sie einen Beitrag leisten wollen, die Politik rationaler zu machen. Im Gegensatz dazu wirft ihnen die Öffentlichkeit häufig Einseitigkeit oder ideologische Blindheit, […]

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildung und Lebensführung. 25. April 2007.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: „Bildung“ ist ein sehr deutscher Begriff, es gibt ihn nicht in anderen europäischen Sprachen. Er bezeichnet jedoch etwas sehr Wesentliches, das nicht mit „Erziehung“, nicht mit „Wissen“, nicht mit „Fertigkeit“ gleichzusetzen ist. Bildung richtet sich auf die Persönlichkeit als ganze, sie möchte die angelegten Fähigkeiten zur vollen […]

Prof. Dr. Dr. Peter Antes: Religiöser Fundamentalismus und Kampf der Kulturen. 30. Oktober 2006.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Ursprünglich bezeichnete „Fundamentalismus“ nur eine protestantische Richtung in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seit der Islamischen Revolution in Iran aber wurde es üblich, auch von islamischen Fundamentalisten zu sprechen; hinzu kam dann die Rede vom Fundamentalismus im Hinduismus, Buddhismus und weiteren Religionen. Der Vortrag wird […]

Dr. Heiner Geißler: Politik, Wissenschaft und Moral. 8. Mai 2006.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Nach Aristoteles ist Politik das Bemühen, das geordnete Zusammenleben der Menschen zu ermöglichen. Nur: Welche Ordnung ist richtig? Ohne ethisches Fundament gerät die Politik in Unordnung, wird unberechenbar, sogar kriminell. Politik ist allerdings nicht, wie viele Professoren meinen, eine Wissenschaft, sondern eine Kunst (Bismarck). Die Wissenschaften, vor […]

Prof. Dr. Richard Heinzmann: An den Grenzen begreifenden Denkens. 7. November 2005.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Das Verhältnis von Glauben und Wissen ist spätestens seit dem Beginn der Neuzeit durch falsche Fragestellungen und durch anmaßende Kompetenzüberschreitungen von beiden Seiten schwer belastet. Bei ihrem Siegeszug im Gefolge der technologischen Entwicklungen meinte die Naturwissenschaft, am Ende auch die Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz […]

Prof. Dr. Helge Ritter: Die Eroberung des Denkens. 13. Juni 2005.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Die Entwicklung natürlicher Intelligenz vollzog sich über einen Zeitraum von mehreren hundert Millionen Jahren. Erst ganz „spät“ entstanden die Fähigkeiten, die wir als Spitzenleistungen menschlicher Intelligenz bewundern: Sprache, logisches Schließen, Mathematik. Lange Zeit durch diese Fähigkeiten „hypnotisiert“, haben Versuche zur Schaffung künstlich intelligenter Computerprogramme und Roboter erst […]

Prof. Dr. Albert Keller SJ: Geist – ein fragwürdiger Begriff. 25. Oktober 2004.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Durch die zeitgenössische Naturwissenschaft, insbesondere die Hirnforschung, hat die alte Diskussion um Geist und Materie neuen Zündstoff erhalten. Es wird trefflich darüber gestritten, was den menschlichen Geist tatsächlich ausmache: Betrachte man ihn nur als komplexe Konstellation von Materie, ließe sich das Phänomen „Geist“ mit naturwissenschaftlichen Methoden restlos […]

Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. 3. Mai 2004.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Geist und Bewusstsein werden traditionell als „immaterielle“ Zustände angesehen, die damit außerhalb des Geltungs- und Erklärungsbereichs der Naturwissenschaften liegen. Die moderne Hirnforschung kann jedoch zeigen, dass alle geistigen und von Bewusstsein begleiteten Zustände des Menschen untrennbar an ganz bestimmte Gehirnprozesse gebunden sind. Man kann inzwischen sogar nachweisen, […]

Prof. Dr. Klaus Kornwachs: Alle wissen alles – keiner weiß Bescheid. 12. Januar 2004.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Wir sitzen immer noch dem alten Begriff von Wissen auf, der aus der Antike stammt – insbesondere meinen wir, dass viel Wissen etwas Gutes sei. Meistens verwechseln wir aber heute Wissen mit Information. Zunächst soll es darum gehen, den Unterschied zwischen Information und Wissen zu definieren. Danach […]

Prof. Dr. Johannes Fried: Wissen und Gedächtnis. 23. Juni 2003.

Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Die Mehrzahl historischer Quellen beruht auf Gedächtnisleistungen. Doch das Gedächtnis trügt, denn es unterliegt der verformenden Dynamik des Erinnerns. Selbst Augenzeugenberichte können in elementaren Aussagen erheblich vom tatsächlichen Geschehen abweichen. Die moderne Geschichtswissenschaft hat diesem Problem bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der Frankfurter Historiker Johannes Fried trägt […]