Das Wissenswerk Landshut wurde 2003 begründet als eine Kooperation von Hochschule Landshut, Kath. Hochschulgemeinde Landshut und dem BMW-Werk Landshut, das als Sponsor auftrat. 17 Jahre lang hatte das Wissenswerk namhafte Wissenschaftler: innen zu Gast; in jedem Semester gab es einen öffentlichen Vortrag mit Themen, die oft einen aktuellen Bezug hatten, aber in tiefgehender, hintergründiger und […]
Autor: Alfons Hämmerl
Prof. Dr. Nicolai Hannig: Von der Spanischen Grippe bis Corona. Vorsorge in Geschichte und Gesellschaft. Montag, 26. Oktober 2020, Hochschule Landshut, 19 Uhr
Informationen zum Vortrag und zum Referenten: Worum es geht: Wir leben im Zeitalter der Prävention. Vorsorge gegenüber Krankheiten, Naturkatastrophen, technischen Unglücken und sozialen Problemen sind Grundlage unserer Gesellschaft. Die Covid-19-Pandemie führt der ganzen Welt vor Augen, welche Bedeutung es hat, die Zukunft im Hier und Jetzt zu gestalten. Doch die Vorsorgemaßnahmen entwickelten sich zu dem […]
Prof. Dr. Thomas M. Schmidt: Öffentliche Vernunft – vernünftige Öffentlichkeit. Jürgen Habermas als streitbarer Intellektueller. Montag, 25.11.2019
Informationen zum Vortrag und zum Referenten: Worum es geht Im politischen Diskurs der Gegenwart dominieren die schrillen und irrationalen Töne. Die Stimme der Vernunft ist dagegen leise geworden, in der Öffentlichkeit kaum mehr zu vernehmen. Je stärker politische Überzeugungen den Charakter von privaten Meinungen annehmen, die sich in den Echokammern der sozialen Medien nur noch […]
Prof. Dr. Bernhard Pörksen: Die neue Macht der Lüge. Desinformation im digitalen Zeitalter – was wir wissen müssen und tun sollten. Montag, 27. Mai 2019
Informationen zu Vortrag und Referenten Worum es geht: Was macht Nonsens und Lügen derart erfolgreich? Wo liegen die Ursachen der erlebbaren Fraglichkeit des Wissens und einer spürbaren Wahrheits- und Vertrauenskrise? Wie entstehen Meinungen in einer vernetzten, hochgradig nervösen Welt? Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, analysiert anschaulich und konkret die Erregungsmuster des […]
Prof. Dr. Dr. Peter Antes: Eine Religion, die zu Deutschland gehört? Juden, Christen und Muslime im säkularen Staat. 24. Oktober 2016
Worum es geht: Der moderne säkulare Staat stellt für alle Religionen eine Herausforderung dar, wie umgekehrt die Religionen eine Herausforderung für den säkularen Staat sind. Weder die Bibel noch der Koran kennen einen säkularen Staat. Deshalb hat das Christentum bzw. die Kirche ihn lange bekämpft und erst neuerdings akzeptiert. Im Judentum hat es ähnliche Vorbehalte […]
Prof. Dr. Klaus Mainzer: Leben als Maschine? Von der Systembiologie zu Robotik und Künstlicher Intelligenz. 28. April 2016
Worum es geht: „Leben als Maschine“ ist spätestens seit der Renaissance ein alter Traum der Menschheit. Gibt es Gesetze wie in der Physik, mit denen die Evolution berechnet, erklärt und prognostiziert werden kann? Mit den neuen Methoden der Biomathematik, Biophysik und Bioinformatik zeichnet sich diese Entwicklung in der Systembiologie ab. Synthetische Biologie baut Organismen nach […]
Prof. Dr. Dieter Frey: Kann man Kreativität aktivieren? Über Grundsätze guter Führung in Organisationen. 25. Februar 2016
Worum es geht: Ohne Kreativität und Innovation in allen Bereichen können wir auf Dauer unseren Lebensstandard nicht halten. Aber was kann man tun, damit das Kreativpotenzial von Mitarbeitern aktiviert wird? Im Vortrag wird gefragt: Welche Kulturen brauchen Organisationen für Innovationen? Welche Rolle spielt Führung bei der Aktivierung von Kreativität und Innovation? Wie entwickeln sich kreative […]
Prof. Dr. Claudia Stockinger: The Right to Privacy? Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte am Beispiel von Eggers Roman ‚The Circle‘. 30. November 2015
Worum es geht: „Privacy is no longer a social norm“, behauptet Mark Zuckerberg, der Gründer von Facebook, und Eric Schmidt, der ehemalige Google-Chef, rät sogar: „Wenn Sie etwas machen, von dem Sie nicht wollen, dass es irgendwer erfährt – dann sollten Sie es vielleicht gar nicht erst tun“. Seit dem 19. Jahrhundert zu einem Menschenrecht […]
Prof. DDr. Theresia Heimerl: Befreites Paradies oder bewachter Garten? Sexualität, Religion und Gesellschaft seit der Aufklärung. 18. Mai 2015
Worum es geht: „Wenn es Spaß macht, muss es Sünde sein“ lautet nach wie vor für viele Menschen die Kurzfassung zum Thema katholisches Christentum und Sex. Umgekehrt ist man bei einem raschen Rundumblick in populäre medial Diskurse der jüngsten Zeit (von „Feuchtgebiete“ bis „Fifty Shades of Grey“) versucht zu fragen, ob Sex nicht zumindest ein […]
PD Dr. habil. Markus Kaim: Hundert Jahre nach 1914: Sicherheitspolitik und Friedenssicherung im 21. Jahrhundert. 10. November 2014
Worum es geht: Der hundertste Jahrestag des Beginns des ersten Weltkriegs generiert in diesem Jahr eine unüberschaubare Fülle von Gedenkveranstaltungen, Ausstellungen und Debattenbeiträgen. Neben historischen Neubewertungen der Verantwortung für diesen Weltenbrand findet man zahlreiche Abhandlungen, welche die Lehren aus dem ersten Weltkrieg für das weltpolitische Geschehen von heute zu ziehen suchen. Eine prominente These vergleicht […]
Prof. Dr. Robert Gugutzer: Der Kult um den Körper. Eine zeitgemäße Form von Religion? 5. Mai 2014
Worum es geht: Wir leben in einer Zeit, in der dem Körper so viel Aufmerksamkeit entgegengebracht wird wie vielleicht noch in keiner anderen Epoche und Kultur. Immer mehr Menschen investieren immer mehr Zeit und Geld, um für ihre Gesundheit, Fitness oder Wellness, für ihr Aussehen, ihren Style oder ihre körperliche Performance etwas zu tun. Man […]
Prof. Dr. Jürgen Wilke: Die Massenmedien als „vierte Gewalt“ im Staat? Über Medienmacht und Medienmanipulation. 11. November 2013
Worum es geht: Moderne Gesellschaften sind ohne technische Mittel der Kommunikation nicht denkbar. Diese Mittel werden heute üblicherweise als Medien bezeichnet. Die Bedeutung dieser Medien ist enorm gewachsen, ablesbar an der gestiegenen Mediennutzung, dem ökonomischen Potential und dem Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft. Deshalb ist heute immer wieder von der „vierten Gewalt“ die Rede. […]
Prof. Dr. Anke Grotlüschen: Unser Interesse: Entscheidung oder Fremdbestimmung? Über erstaunliche Ergebnisse der Interesseforschung. 13. Mai 2013
Worum es geht: Interesse – so John Dewey am Anfang des letzten Jahrhunderts – ist ein Spannungsfeld zwischen Mensch und Sache, im Wortsinne ein inter-esse. Dabei stellen wir uns in Zeiten vermeintlicher Individualisierung vor, dieses Interesse entstünde vorrangig durch Entscheidungen des handelnden Menschen. Wir neigen dazu, externe Einflüsse zu negieren oder sie in kulturpessimistischer Haltung […]
Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl: Verstehen, was wirklich ist. Wie uns die Philosophie dabei hilft. 5. November 2012
Worum es geht: Viele meinen, dass nicht mehr die Philosophie, sondern die aus ihr entstandenen Naturwissenschaften erklären, was wirklich ist. In mancher Hinsicht trifft das zu, aber keine Naturwissenschaft kann erklären, was mit dem Wort „Wirklichkeit“ gemeint ist. Meistens verwechseln wir vorschnell das Sichtbare und Quantifizierbare mit dem Wirklichen. Ein folgenschwerer Irrtum. Das Verstehen der […]
Prof. Dr. Ortwin Renn: Risikowahrnehmung und Risikobewältigung. 11. Juni 2012
Worum es geht: Ob Reaktorkatastrophe, globaler Klimawandel oder Bioterrorismus – die Öffentlichkeit wird einem Wechselbad von Katastrophenmeldungen, Dramatisierungen und Verharmlosungen, Weltuntergangsprophezeiungen und paradiesischen Verheißungen ausgesetzt. Die Folge ist Verunsicherung, ob wir uns den technischen Fortschritt noch leisten können und ob es überhaupt noch ein Fortschritt ist, wenn wir weiterhin Technologien wie Gentechnik, optische Computer oder […]
Prof. Dr. Andreas Cesana: Grenzen überschreiten: Fachwissen – Orientierungswissen – Bildung. 7. November 2011
Worum es geht: Der Wissenschaftsprozess vollzieht sich in fortschreitender Spezialisierung. Dies hat zur Folge, dass das Wissen immer mehr in die Tiefe geht, aber weniger Überblick über das Ganze zulässt. „Orientierungswissen statt Fachwissen“ und „Bildung statt Ausbildung“ – das sind Forderungen, die sich aus dem Spezialisierungszwang und dem Verlust an Überblick ergeben. So gebietet die […]
Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn: Integration und Identität. Das christliche Abendland und die religiöse Vielfalt. 6. April 2011
Worum es geht: Das „christliche Abendland“ erlebt seit einiger Zeit „tektonische Verschiebungen“: Während bis vor kurzem andere Religionen gleichbedeutend waren mit fernen Kulturen, sind sie heute Nachbarn: In Deutschland leben neben den Christen vier Millionen Muslime, etwa 200 000 Juden, 250 000 Buddhisten, rund 100 000 Hindus und dazu viele Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften. Daraus entstehen […]
Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach: Ein anderer Kapitalismus ist möglich – wie ein Leben nach der Krise gelingt. 15. November 2010
Worum es geht: Die ursprüngliche Immobilienkrise scheint zur Banken- und zur Schuldenkrise der Staaten oder ganzer Währungsräume zu metastasieren. Die Fehlersuche verrennt sich in individuelles Versagen einzelner Manager. Die Systemfehler dagegen werden nicht angemessen analysiert, die strukturellen Reformen nicht entschlossen eingeleitet. Was fehlt, ist die Idee einer Architektur des Finanzregimes, das der Realwirtschaft dient, dem […]
Prof. Dr. Wolfgang Augustyn: Bilder als Werkzeuge des Wissens. 17. Mai 2010
Worum es geht: Eine Flut von Bildern strömt täglich auf den modernen Menschen ein, wir alle sind umgeben von einem Kosmos visueller Eindrücke, über deren Herkunft, Eigenart und Wirkung wir meistens nicht nachdenken. Und doch ist die Fähigkeit, Bilder herzustellen, mit deren Hilfe anderen Betrachtern ein bestimmter Inhalt vermittelt werden kann, Teil der menschlichen Kommunikation, […]
Prof. Dr. Harald Lesch: Geht es in der Welt mit rechten Dingen zu? Ein Beitrag zum Darwin-Jahr. 23. November 2009
Worum es geht: Die Physiker setzen eine Wirklichkeit voraus, die nicht nur eingebildet ist, sondern wirklich existiert. Zudem gehen sie davon aus, dass sich in dieser Wirklichkeit etwas finden lässt, wenn man nur geschickt genug danach fragt. Als sehr erfolgreiche Suchmethode hat sich der evolutionäre Naturalismus herausgestellt, der sehr programmatisch das Vorgehen in den Naturwissenschaften […]